Zu den beeindruckendsten Erlebnissen gehörte wahrscheinlich die Beteiligung von Großem Chor und Kammerchor am Sängerfest Laulupidu 2007 in Estland. Hier trafen sich 700 Chöre mit 40.000 Chorsängerinnen und Chorsängern sowie 1800 Instrumentalisten und 7000 Tänzern.
Zusammenfassend stellt Böttcher fest: „Klingende Produkte zu erarbeiten und deren Präsentation in nationale oder gar internationale Kontexte zu stellen, lässt die beteiligten Schüler wertvolle und lebenslang prägende Erfahrungen sammeln. Konzerte in der palästinensischen Bir-Zait-Universität in Ramallah, in der Erlöserkirche in Jerusalem, vor 500 Rekruten der Roten Armee in Sibirien, vor über 1000 Mexikanern in Cholula, in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, in einer voll besetzten italienischen Kathedrale oder vor 100 000 Zuhörern auf dem Sängerfest Laulupidu in Estland dringen in der sie flankierenden Kommunikation in Bereiche vor, die von kaum einem anderen Schulfach erreicht werden können.“
Die Schulpartnerschaft mit der Edertalschule, die Städtepartnerschaft mit Hermann in Missouri, die Länderpartnerschaft mit Wisconsin und der Emilia Romagna in Italien hätten viele wertvolle Impulse gegeben.
So hätten die Schüler so manche große Konzerttournee, schöne Auftritte bei den Barockfestspielen und internationale Begegnungen bei den Jugendmusikfestivals erleben können.
„Solche Begegnungen bleiben mehr in Erinnerung eines Schülers als jede noch so gute Englischstunde“, bekräftigt auch Lehrerkollege Bernd Zaloga. (Elmar Schulten)
Das Buch „Klingende Schule“, von Rainer W. Böttcher, ISBN 978-3-8313-3401-8 ist zum Preis von 20 Euro im Schulsekretariat und in Hannes Bioladen erhältlich, außerdem in den Buchläden Kirstein und Flemming, sowie im städtischen Gäste-Service im Bürgerhaus.