Stehender Applaus für einen hervorragenden Wehrführer: Gordon Kalhöfer übergibt an seinen Nachfolger Stefan Richter

Bad Arolsen – Nach beinah zehn Jahren an der Spitze der Einsatzabteilung der Feuerwehr Bad Arolsen ist Gordon Kahlhöfer am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus nicht wieder zur Wahl angetreten. Die 56 aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung wählten daher Kahlhöfers bisherigen Stellvertreter Stefan Richter zum neuen Wehrführer.
Kahlhöfer wurde mit stehendem Applaus, viel Lob für seine überaus professionelle Wehrführung und einem ehr persönlichem Geschenk, seiner bisherigen Einsatzweste mit den Unterschriften aller Feuerwehrmitglieder, aus dem verantwortungsvollen Amt verabschiedet.
Bürgermeister Jürgen van der Horst nutzte die Gelegenheit, Kahlhöfers Leistungen für die Stadt und ihre Bürger zu würdigen. Gleichzeitig appellierte er an alle Arbeitgeber, das Engagement ihrer Mitarbeiter in der Feuerwehr und insbesondere in Führungspositionen zu unterstützen. Wer gelernt habe, eine Feuerwehr zu führen, der verfüge auch über hervorragende Führungsqualitäten im Unternehmen. Das zeige sich beispielhaft an Gordon Kalhöfer, der im Rathaus neue Verantwortung übernommen habe.
Zu Kahlhöfers Nachfolger wurde Stefan Richter gewählt, neuer stellvertretender Wehrführer ist nach dem Willen der Einsatzabteilung Sven Cordes. Beide werden am kommenden Wochenende im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Bad Arolser Feuerwehren feierlich in ihre Ämter eingeführt und als Ehrenbeamte vereidigt.
Parallel zum Wechsel in der Einsatzabteilung wurde auch ein Wechsel im Führungsteam der Feuerwehrkameradschaft vollzogen: Auch der langjährige Vorsitzende Manfred Scheele mit seinem Team standen nicht mehr zur Wiederwahl. Zum neuen Vorsitzenden wurde Frederick Hahn gewählt. Sein Stellvertreter ist nun Thomas Wagner. Die Kasse führt künftig Mario Sek. Als Schriftführer fungiert Oliver Hameier.

In ihren letzten Jahresrückblicken erinnerten Kahlhöfer und Scheele an 163 Einsätze, darunter auch zwölf überörtliche Einsätze mit der Drehleiter in Diemelstadt, Warburg, Volkmarsen, Twistetal und Waldeck. Es gab Flächenbrände zu löschen, verunglückte Autofahrer nach schweren Verkehrsunfällen zu retten und viele Klein- und mehrere Großbrände wie den am Sägewerk in Mengeringhausen zu löschen.
In vier Fällen kam für die Betroffenen jede Hilfe zu spät, so auch beim gewaltsamen Tod eines Rentner in seinem Haus in Lütersheim. Ein Brandstifter hatte nach dem Mord am Bewohner gleich an vier Stellen Feuer im haus gelegt. Die Staatsanwaltschaft hat zwar zwei dringend Tatverdächtige in Untersuchungshaft, ermittelt aber immer noch die Hintergründe der Tat.
Lebendige Feuerwehr-Kameradschaft
Die Feuerwehr-Kameradschaft richtete wieder das große Osterfeuer auf dem Königsberg aus und organisierte eine Fahrt nach Hamburg. Außerdem haben die Arolser Feuerwehrleute das Kreisjugendzeltlager auf dem Mengeringhäuser Hagen ausgerichtet.
Mittendrin die 27 Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr, die künftig von Pierre Schiffner und Eileen Fumfak geleitet werden. Die Versammlung dankte und verabschiedete deren engagierte Vorgänger, Christopher Wolf und Jan Schulze.
Im Rahmend er Versammlung im Feuerwehrhaus wurden Hanna Saure von der Jugendwehr in die Einsatzabteilung aufgenommen. Lisa Friant wurde zur Feuerwehrfrau befördert. Timo Wiezoreck, Eileen Fumfak und Maik Stitz wurden zu Oberfeuerwehrleuten befördert, Artur Berger zum Löschmeister.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr gab es Urkunden und die Plakette des kurhessisch-waldeckischen Feuerwehrverbands in Gold für Lothar Hinz, Heinrich Simshäuser und Martin Erhard. Die gleiche Auszeichnung in Silber gab es für die 40-jährige Mitgliedschaft von Ralf Sänger und Karl-Heinz Meyer. Seit 25 Jahren dabei sind Sabrina Klee, Joachim Schäfer und Meik Tuyteleir. Sie erhielten die Plaketten in Bronze.