Angst, etwas falsch zu machen, sei auch ein Thema in dem Kollegium mit 140 Lehrerinnen und Lehrern, wie der für den Bereich IT zuständige Kollege Mario Hammerschmidt erklärte.
Ausprobieren
Vieles müsse ausprobiert werden. Nicht alles sei sinnvoll für die Schüler der KPS, was angeboten werde. Dabei gehe es auch um einen wirtschaftlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen, so Hammerschmidt. .
WLAN- und LAN-Vernetzung sind unerlässlich. Alle Schüler bekommen i-Pads oder Notebooks geliehen, auf stationäre PCs werde verzichtet, Software stelle der Schulträger.
Nachholbedarf
MdL Pohlmann räumte ein, dass der Anschluss über Glasfaserleitungen und der Handy-Empfang weiterhin Baustellen in Waldeck-Frankenberg seien.
Die Digitalisierung, so wurde in dem Gespräch deutlich, ist ein Mittel auf dem Weg zur Teilhabe. Der Betreuungsbedarf für die Kinder und Jugendlichen muss zudem angepasst werden: Zunehmend kommen Kinder mit psychaitrischen Diagnosen, emotional-sozialen Beeinrträchtigung und einer Traumatisiierung, speziell bei Migranten, wie Geyer und Börner berichten.
Vielfalt wichtig
Bürgermeister Marko Lambion hob das vielfältige schulische Angebot in Bad Arolsen hervor. Dies sei für ein Mittelzentrum wie Bad Ariolsen wichtig. Der Rathauschef nahm zusammen mit Vertretern der CDU-Fraktion und des Vorstands des Stadtverbands unter Vorsitz von Markus Simon an dem Gespräch teil. (Armin Haß)