1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Vier neue Fahrzeuge: Bad Arolsen investiert kräftig in den Brandschutz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Elmar Schulten

Kommentare

Vier neue Mannschaftstransportfahrzeuge im Gesamtwert von knapp 170.000 Euro wurden bei einer Feierstunde im Residenzschloss von Bürgermeister Jürgen van der Horst und stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer an die Wehrführer von Massenhausen (Michael Brühne), Schmillinghausen (Oliver Lippe), Landau (Marco Heinemann) und Bad aroslen (Stefan Richter) übergeben. Foto: Elmar Schulten
Vier neue Mannschaftstransportfahrzeuge im Gesamtwert von knapp 170.000 Euro wurden bei einer Feierstunde im Residenzschloss von Bürgermeister Jürgen van der Horst und stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer an die Wehrführer von Massenhausen (Michael Brühne), Schmillinghausen (Oliver Lippe), Landau (Mario Heinemann) und Bad Arolsen (Stefan Richter) übergeben. © Elmar Schulten

Vier neue Mannschaftstransportfahrzeuge im Gesamtwert von knapp 170 000 Euro haben Bürgermeister Jürgen van der Horst und Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer bei einer Feierstunde im Residenzschloss an die Wehrführer von Massenhausen (Michael Brühne), Schmillinghausen (Oliver Lippe), Landau (Mario Heinemann) und Bad Arolsen (Stefan Richter) übergeben.

Bad Arolsen. – Die Vorgängerfahrzeuge mit teilweise mehr als 200.000 Kilometern auf dem Tacho hat die Stadt inzwischen für rund 10.000 Euro verkaufen können, sodass ziemlich genau die im Haushalt veranschlagte Summe von 160.000 Euro für die Neuanschaffung ausgegeben werden musste, wie der Stadtbrandinspektor nicht ohne Stolz berichtete. 

Immerhin hatte er sich seit 2018 intensiv für die Neuanschaffung eingesetzt. Die Einführung der neuen Diesel-Norm hatte das Verfahren über viele Monate verzögert.

Anerkennung von den Stadtbrandinspektor-Kollegen

Dass dies nicht die letzte Anschaffung der Stadt für die Brandsicherheit bleiben werde, machte Bürgermeister Jürgen van der Horst deutlich. Mehrere Großfahrzeuge müssten demnächst ausgetauscht werden. Außerdem stünden der Neubau des Feuerwehrhauses in Schmillinghausen und die Erweiterung des Feuerwehrhauses Wetterburg an. Insgesamt seien aktuell Investitionen in Höhe 4,3 Millionen Euro für den Brandschutz eingeplant.

Der Rathauschef machte deutlich, dass ebenso wichtig wie moderne Fahrzeuge und angemessene Unterkünfte eine gut ausgebildete Einsatzabteilung und eine funktionierende Kameradschaft seien. Im Namen der Stadtbrandinspektoren aus Nordwaldeck gratulierte der Gemeindebrandinspektor aus Diemelsee, Karl-Wilhelm Römer, zur Neuanschaffung. Anerkennend stellte er fest: „Stramme Leistung!“ 

Aus dem eigenen Portemonnaie spendete der Massenhäuser Hauptfeuerwehrmann Michael Böhle als zusätzliche Ausstattung vier Erste-Hilfe-Rucksäcke für die vier neuen Fahrzeuge. Böhle ist selber Rettungssanitäter und weiß, was Feuerwehr-Sanitäter als Erste an einer Einnsatzstelle benötigen.

Auch interessant

Kommentare