Die Chronik des Rhoder Pfarrers Zacharias Wahl, Karten, Zeichnungen und Fotos, ein altes Brandkataster, ein Einwohnerverzeichnis, die Salbücher als erste Vorläufer der Grundbücher und einzelne Urkunden bildeten Grundlagen für die beiden Chroniken. Detektivische Arbeit war notwendig, um Häuser und Familien einander richtig zuordnen zu können. Denn im Laufe der Jahrhunderte haben sich Straßennamen und Wegebeschreibungen mehrfach geändert.
Das mussten Hübel und sein heimatforschender Freund Karl Heinemann berücksichtigen, als sie alte Karten von Rhoden von 1650 mit der Stadtmauer und von 1754 mit der Neustadt rekonstruierten und die Häuser mit Nummern den jeweiligen Besitzern zuordnen zu können.
Die Unterstützung
Viele Unterstützer ermöglichten einen Zugang zu Akten und Dokumenten. Spenden und Zuwendungen ortsansässiger Bürger und Gewerbebetriebe und der Zuschuss der Stadt trugen dazu bei, dass das Vorhaben verwirklicht werden konnte.
Hübels Manuskripte wurden von Herbert Dinger am Computer erfasst, Friedhelm Wetekam ergänzte die Beiden bei der Arbeit. Dieter Heinemann aus Mettmann las die Texte Korrektur.
Vorbestellung
Reinhard Schäfer und Karl Heinemann stellten Bilder bereit. Auch der Heimatforscher Erwin Brüne und Hübels Tochter Elke haben den Chronisten bei seiner Arbeit unterstützt.
Beide Bücher können zu reduziertem Preis vorbestellt werden durch Einzahlung auf das Konto der Waldecker Bank, IBAN DE70 5236 0059 0000 9238 26; als Paket zum Vorzugspreis von 54 Euro, später 60 Euro.
Die Auslieferung an die Leser ist ab März geplant. (Armin Haß )