1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Diemelstadt

Kampfsport im TV Germania Rhoden gibt Stärke für Körper und Geist

Erstellt:

Von: Achim Rosdorff

Kommentare

Hannah Lina Sinemus und Lena Ständecke bei der Deutschen Meisterschaft der ITO 2022. Sie haben dabei den deutschen Meistertitel bei den Synchronformen gewonnen.
Hannah Lina Sinemus und Lena Ständecke bei der Deutschen Meisterschaft der ITO 2022. Sie haben dabei den deutschen Meistertitel bei den Synchronformen gewonnen. © Privat

Die Kampfsportsparte des TV Germania 1863 Rhoden bietet Taekwondo, Kickboxen, TeukGong MooSool (TGMS) und Move and Box. Der Einstieg ist für jeden möglich.

Fernöstliche Kampfkunst mit ihren geschmeidigen Bewegungen ist mehr als Selbstverteidigung. Ideal für Hobbysportler, die ihren Körper und Geist trainieren und von Persönlichkeitsbildung profitieren. Die Kampfsportabteilung des TV Germania 1863 Rhoden besteht aktuell aus etwa 120 angemeldeten Sportlern –
52 in der Sparte Taekwondo, 32 beim Kickboxen, 21 bei Move & Box und 15 bei TGMS. Die Altersstruktur der Aktiven liegt zwischen 6 und 65 Jahren. 50 Mitglieder sind weiblich und 70 männlich, etwa die Hälfte sind Kinder und Jugendliche.

Vorführung beim Turnier in Bad Arolsen vor drei Jahren.
Vorführung der Germania-Kampfsportlerinnen beim Turnier in Bad Arolsen vor drei Jahren. © Privat

Carsten Ständecke, der stellvertretende Abteilungsleiter und Taekwondo-Trainer: „Wir bieten vielseitige Trainingsmöglichkeiten für Breiten- und Wettkampfsportler mit der Kombination aus der traditionellen Kampfkunst Taekwondo, dem modernen Kampfsport Kickboxen und dem effektiven, von Musik begleiteten Fitnessprogramm Move & Box. Schließlich TeukGong MooSool, die offizielle Kampfkunst der südkoreanischen Special Forces – ein spezielles Selbstverteidigungstraining, das wir seit 2016 auch ergänzend zu den anderen Disziplinen trainieren. Die Übungen sind auf die schnelle Unterwerfung des Gegners ausgelegt und lassen sich mit Escrima kombinieren, das auf den Einsatz von Waffen spezialisiert ist. In Rhoden trainieren wir hierbei allerdings nur mit den Kurzstöcken.“

Trainingszeiten

Das Training findet in der Sporthalle der Rhoder Schlossbergschule an folgenden Terminen statt: Taekwondo (Fortgeschrittene) und Kickboxen - montags von 18 bis 19:30 Uhr, TeukGongMoosool - montags von 19.30 bis 21 Uhr, Taekwondo Minikupgruppe (6-8 Jahre) - donnerstags von 16.15 bis 17.15 Uhr, Taekwondo - donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr, Move & Box - donnerstags 19 bis 20.30 Uhr, Taekwondo und Kickboxen - freitags von 18.30 bis 20 Uhr.

Außerdem gibt es immer wieder Lehrgänge in Selbstverteidigung, Taekwondo-Technik sowie für DAN-Vorbereitungen und Trainerschulungen. Schließlich gibt es Escrima- oder Schnupperlehrgänge in anderen Kampfkünsten. Leiter der Kickbox-Sparte ist der Erste Vorsitzende Rolf Sinemus. Die Sparten Taekwondo und TGMS werden von Francois Dury geleitet, Move & Box von François- und Jessica Dury. Vor allem François Dury, Rolf Sinemus und Frank Makowski haben die Abteilung über vier Jahrzehnte aufgebaut und entwickelt. Und so fing es an: Die beiden Abteilungsgründer Frank Makowski und Klaus Friele waren seit frühester Jugend von asiatischen Kampfkünsten fasziniert und starteten 1978 in Korbach mit dem Taekwondo-Training.

Die „alte Garde“ der Kampfsportabteilung Rhoden (von links): Rolf Simemus, Klaus Friele, Frank Makowski (schon gestorben), Francois Dury, Michael Pätsch und Jürgen Neumeier.
Die „alte Garde“ der Kampfsportabteilung Rhoden (von links): Rolf Simemus, Klaus Friele, Frank Makowski (schon gestorben), Francois Dury, Michael Pätsch und Jürgen Neumeier. © Privat

Im Oktober 1981 begannen beide mit dem Aufbau einer eigenen Abteilung im TV Germania Rhoden. Die Abteilung sollte sich zu einer der größten, erfolgreichsten Sparten des TV Rhoden entwickeln. Während die anderen weiterhin aktiv sind, ist Frank Makowski in diesem Sommer nach einem tragischen Unfall gestorben.

Heute gibt es ein gutes, erfahrenes Trainerteam, das Übungen in kleineren Gruppen und eine individuelle Förderung in verschiedenen Leistungsklassen ermöglicht.

„Neben dem Sport zählt bei uns die Geselligkeit, die wir mit gemeinsamen Aktivitäten pflegen“, so Carsten Ständecke und verweist auf die Teilnahme an den Rhoder Viehmarktfestzügen, die Weihnachtsfeiern und Wochenendfahrten.

Selbst in Zeiten des Lock-Downs habe man vor allem im Taekwondo und Fitnessbereich Online-Training und -Turniere angeboten, so dass der Mitgliederbestand in der Abteilung bislang stabil geblieben sei. Das Klima sei hervorragend, ja, die gute Kameradschaft in den Gruppen habe persönliche Freundschaften entstehen lassen – sogar an Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern nehmen die Sportler teil. Außerdem pflege man gute Kontakte zu anderen Vereinen und Kampfsportschulen.

Die Kampfsportabteilung des TV Rhoden ist Headquarter des Taekwondo-Verbandes ITO (International Taekwondo Organisation), bei dem François Dury Vorsitzender ist, weitere Mitglieder der KSA Rhoden sind im Vorstand. Die ITO besteht aus weltweit 43 Vereinen und Kampfsportschulen, Kooperationspartnern und befreundeten Vereinen.

Carsten Ständecke (50), Taekwondo-Trainer und Stellvertretender Leiter der Kampfsportabteilung von Germania Rhoden.
Carsten Ständecke (50), Taekwondo-Trainer und Stellvertretender Leiter der Kampfsportabteilung von Germania Rhoden. © Privat

Neben der Teilnahme an Turnieren und Meisterschaften steht in Rhoden jedoch der Breitensport im Vordergrund. „Unser Training ist in allen Sparten so ausgerichtet, dass Sportler jeden Alters, auch Aktive mit körperlichen und gesundheitlichen Einschränkungen, stets mittrainieren können“, sagt Ständecke und betont: „Kameradschaft, Gemeinschaftssinn und Freude am Sport spielen bei uns eine große Rolle. Respekt, Geduld, Durchhaltevermögen, Disziplin und Fairness sind elementare Bestandteile und eine Grundphilosophie unserer Abteilung.“ Das Engagement zahlt sich auch sportlich aus. Die Taekwondo- und Kickboxsparte des TV Germania nimmt regelmäßig an Turnieren in ganz Deutschland teil. In den mehr als 40 Jahren hat die KSA Rhoden unzählige nationale und internationale Erfolge gesammelt.

Sportlich erfolgreich

In der Anfangszeit waren die Abteilungsgründer Frank Makowski und Klaus Friele Mitglieder der Nationalmannschaft der ITF Deutschland und konnten viele Erfolge erzielen. Sie nahmen beispielsweise erfolgreich an Länderkämpfen in Griechenland sowie Jugoslawien teil und wurden 1985 auf Sardinien mit der Mannschaft Europacupsieger. Frank Makowski wurde für die Weltmeisterschaften in Malaysia nominiert, konnte dort aber verletzungsbedingt nicht teilnehmen.

Sportler der Abteilung konnten auch in den folgenden Jahren viele Titel feiern, unter anderem deutsche Meistertitel in den Jahren 1986 und 1987 sowie mit dem Sieg 1987 beim Nordeuropacup im Kickboxen (WAKO). Deutsche Meister, Internationale Deutsche Meister, Hessenmeister, Mitteldeutsche Meister – in den darauf folgenden Jahrzehnten waren die Starter der Kampfsportabteilung Rhoden im Taekwondo und im Kickboxen sehr erfolgreich.

Für das letzte Quartal dieses Jahres stehen noch einige Termine an: So findet am Samstag, 8. Oktober, in Rhoden ein Taekwondo-Formenlehrgang statt, und am 5. November nehmen die Taekwondokas mit einem Team bei einem Turnier in Glandorf (Niedersachen) teil. Am 12. November steigt ein Selbstverteidigungslehrgang in Kyusho-Jutsu in der Rhoder Sporthalle, bei dem es unter anderem um Schmerz- und Vitalpunkte des menschlichen Körpers geht. Schließlich ist am 3. Dezember eine Kup- und Danprüfung im Taekwondo vorgesehen.

Fairness und Respekt zählen

„Leider hat Kampfsport immer noch einen teilweise schlechten Ruf, mit dem auch unsere Sportler immer wieder zu kämpfen hatten. Sicherlich gibt es auch in der Kampfsportszene schwarze Schafe, die das Erlernte zur Ausübung körperlicher Gewalt nutzen. Dies ist aber in Wahrheit selten der Fall. Denn nirgendwo wird mehr wert auf Fairness und Respekt gelegt, wie im Kampfsport“, so Ständecke und erklärt: „Durch Einflüsse asiatischer Philosophien wie Zen-Budhismus ist in den meisten traditionellen Kampfsportarten die Vermittlung von moralischen Wertvorstellungen ein wichtiger Teil des Trainings. So bedeutet beispielsweise das ‘Do’ im Wort Taekwondo ‘geistige und moralische Bildung’.“ So vermittele die Kampfsportabteilung Rhoden den Schülern neben den Techniken der jeweiligen Sportart Tugenden wie Respekt, Toleranz, Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Geduld, Ausdauer, Mitgefühl, Bescheidenheit, Selbstkontrolle, Mut und Hilfsbereitschaft.

Der Begriff „Team“ habe dabei eine wichtige Bedeutung. Weder Taekwondo noch Kickboxen oder TGMS werde mit dem Ziel unterrichtet, einen Gegner außerhalb des sportlichen Wettstreits aktiv anzugreifen. Vielmehr sollen die Sportler lernen, sich im Notfall verteidigen oder befreien zu können. Der Taewondo-Trainer: „Es ist immer besser, eine körperliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Deshalb sind Tugenden wie Mut, Selbstvertrauen oder Respekt so wichtig.“

Die Kampfsportler des TV Germania Rhoden sind sehr erfolgreich.
Die Kampfsportler des TV Germania Rhoden sind sehr erfolgreich. © Privat

Der Sport solle Spaß machen, der Gesundheit dienen und wirke sich positiv auf die Beweglichkeit, den Muskelaufbau sowie den Gleichgewichtssinn aus. Die Körperhaltung werde stabiler, und durch die Fallschule im Training werde das Verletzungsrisiko bei Stürzen im „normalen Leben“ kleiner. Herz- und Kreislauf werde gestärkt, somit die gesamte Gesundheit. Die Bewegung im Training sei besonders gut für die körperliche Entwicklung von Kindern, die zudem vom gemeinschaftlichen Miteinander profitierten.

In der Kampfsportabteilung Rhoden trainieren ganze Familien. Jeder Interessent ist herzlich willkommen. In allen Sparten werden auch Anfänger jederzeit ins Training integriert. Bei den Minikups (Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren) gibt es aber eine maximale Personenzahl. Hier werden interessierte Kinder dann auf eine Warteliste gesetzt und können einsteigen, sobald Plätze frei werden. Gewöhnlich dürfen interessierte Sportler zunächst in drei bis vier Trainingseinheiten „reinschnuppern“, bevor sie sich fest im Verein anmelden müssen. Aktuell bietet der TV Germania ab 31. Oktober 2022 einen Kurs für Selbstverteidigung (TGMS) an, und am 3. November startet nach Corona auch wieder der Einsteigerkurs Move & Box.

Wer mitmachen möchte, sollte Lust am Sport haben und die Bereitschaft mitbringen, den Anweisungen der Trainer zu folgen. Respekt und Fairness gegenüber Trainern sowie anderen Sportlern wird vorausgesetzt. Körperlich gibt es zunächst keine Einschränkungen. Taekwondo-Trainer Carsten Ständecke: „Fitness und Beweglichkeit kann man sich genauso antrainieren, wie die verschiedenen Techniken. Das Training passen wir auf die Leistungsfähigkeit und das Alter der jeweiligen Sportler an.“ Wer richtig fit werden möchte, die Techniken im Taekwondo, Kickboxen oder in der Selbstverteidigung gut erlernen möchte und zudem langfristig an Turnieren und Prüfungen teilnehmen will, sollte natürlich an möglichst vielen Trainingseinheiten und Lehrgängen teilnehmen.

Übrigens: Die Kosten für dieses Hobby und das Training sind gering. Der Mitgliedsbeitrag im TV Germania Rhoden beträgt für Einzelpersonen 25 Euro im Jahr und 60 Euro für Familien. In den Sparten Move & Box, Kickboxen und TGMS ist normale Sportkleidung erlaubt. beim TGMS gibt es auch die Möglichkeit, sich einen TGMS-Anzug zu kaufen. Im Taekwondo ist nach einer gewissen Schnupperzeit ein Dobok (TKD-Anzug) Pflicht. Diese sind aber für Kinder schon für 20 bis 30 Euro erhältlich. Der Verein verfügt über Trainingsmittel wie Pratzen oder Boxhandschuhe sowie Schutzkleidung. Mit der Zeit kaufen sich dann viele Sportler nach für nach eigene Handschuhe oder Boxbandagen (keine Pflicht).

Info

www.kampfsport-rhoden.jimdofree.com

Auch interessant

Kommentare