„Der Schutz der Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete steht in Europa im Mittelpunkt. In all diesen Ländern wurde fantastische Arbeit geleistet beim Schutz des Kranichs. Und dies verkünden die Kraniche alljährlich im Frühling und Herbst mit ihren Flugrufen. In Deutschland ist der Kranich nicht nur der Wappenvogel der Lufthansa, sondern ein Erfolgssymbol für sehr erfolgreiche Naturschutz-Maßnahmen“, fasst es Hölker zusammen.
Die faszinierende Reise mit den Kranichen durch Europa endete wieder in Warburg, wo der engagierte Lehrer der Schlossbergschule seinen Wohnsitz hat.
Der Ornithologe ist überzeugt: „Jeder von uns kann seinen kleinen Beitrag leisten: Die Unterstützung bei der Ausweisung von Schutzgebieten oder aktive Maßnahmen für den Erhalt der Natur. Scheinbar nur regional, aber umfassend global wirksam.“