Die Straßenmeistereien werten die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes für die Region aus und die Daten der Glättemelder. 194 Mitarbeiter halten sich bereit, um mit ihren 70 Räumfahrzeugen rechtzeitig ausrücken zu können.
Im Schichtdienst unterwegs
Das geht dann schon um 3 Uhr los. Hessen Mobil sorgt im Schichtdienst und durch Rufbereitschaften dafür, dass die Straße zwischen 6 und 22 Uhr befahrbar sind. Dabei orientieren sich die Straßenmeistereien an der Bedeutung der Strecken. Winterdienst rund um die Uhr gibt es nur auf den Autobahnen.
Die Straßenmeistereien sind mit 360 PS starken Lastwagen ausgerüstet, die mit vier Meter breiten Schilden Schnee räumen und mithilfe von einer Mischung aus Kochsalz und einer Lösung von Magnesiumchlorid aus fein justierbaren Streugeräten das Eis auf den Straßen zum Auftauen bringen.
Der hessische Salzticker
Dass der Winterdienst begonnen hat, sehen die Bürger auch am Online-Salzticker von Hessen Mobil. Dort waren Freitagnachmittag bereits 782,83 Tonnen auf die Straßen gestreutes Salz gemeldet worden (mobil.hessen.de). 90 000 Tonnen Streusalz sind hessenweit in den 46 Straßenmeistereien eingelagert, und in durchschnittlichen Wintern werden 80 000 Tonnen Salz verbraucht. Im vergangenen Winter mussten jedoch 113 000 Tonnen verwendet werden.
Die zweiachsigen Lastwagen mit den vier Meter breiten Räumschilden verfügen über einen Behälter für Streusalz und einen Tank für eine Magnesiumchlorid-Lösung, die mit einem Anteil von 30 Prozent dem Kochsalz beigemischt und fein disoiert auf die Fahrbahn aufgebracht wird.
Mit Sondergenehmigung unterwegs
Die Fahrzeuge sind mit rund 20 Tonnen offiziell überladen, dürfen aber mit einer Sondergenehmigung des Regierungspräsidiums am Straßenverkehr teilnehmen und werden von 360 PS starken Motoren angetrieben.
Alle von Hessen Mobil eingesetzten Räumfahrzeuge sind mit Abbiegeassistenten ausgerüstet. Hessen sei das erste Bundesland, das die Straßendienstfahrzeuge flächendeckend mit solchen Geräten ausgerüstet habe, sagt Pressesprecherin Carola Siebert.
Vorbereitung auf den Winterdienst
Vor dem Start der Wintersaison werden die Straßenwärter regelmäßig eingewiesen und trainieren sie das Aufziehen von Schneeketten - damit sie selbst auf verschneiten Straßen durchkommen. Am Steuer sitzen Könner: Die Straßenmeister Frankenberg stellt den Hessenmeister im Schneepflugfahren. Im Juli 2022 wird der Titel in Marburg zu verteidigen sein. (Armin Haß )