1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Korbach

Grundrechte feiern: Start für Aktion - Mitmachen erwünscht

Erstellt:

Von: Philipp Daum

Kommentare

null
Grundgesetz: In den kommenden Monaten werden im Landkreis Grundrechte verlesen. Am Ende steht ein Demokratie-Fest. Darauf freuen sich (von links) Violetta Bat, Ursula Müller, Cornelia Gliem und Dr. Jürgen Römer von der Projektgruppe „DemokratieFeiern“. © Daum

Waldeck-Frankenberg – „Der Artikel 1 ist die Basis des Grundgesetzes“, sagt Cornelia Gliem und erntet dafür Zustimmung ihrer Mitstreiter aus der Projektgruppe „DemokratieFeiern“. Sie haben den Startschuss für eine Aktion gegeben, die Grundrechte stärker ins Bewusstsein  bringen soll.

Am Ende steht schließlich das Demokratie-Fest, das am 3. Oktober 2020 in Waldeck-Frankenberg gefeiert wird. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

„Unser Ziel ist es, die Grundrechte zu feiern und hierbei deutlich zu machen, wie wichtig sie für unser friedliches und respektvolles Zusammenleben sind“, sagt Cornelia Gliem. Die Koordinatorin und ihre Mitstreiter Violetta Bat und Ursula Müller vom Netzwerk für Toleranz sowie Dr. Jürgen Römer, Fachdienstleiter für Dorf- und Regionalentwicklung beim Landkreis, haben daher schon Artikel 1 des Grundgesetzes zu Beginn des Projektes verlesen.

Ins Boot geholt werden sollen ab sofort auch Vereine, Firmen, Gruppen, Schulen, kulturelle Einrichtungen oder Privatleute aus Waldeck-Frankenberg, bei denen bis Oktober 2020 weitere Grundrechte verlesen werden: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

„Das ganze kann dort jeweils auch mit einem Event verbunden werden, das die Gastgeber selbst gestalten. Wir haben einige Vorschläge für solche Grundrechts-Aktionen, lassen es aber auch bewusst offen und freuen uns auf viele Rückmeldungen. Jeder kann sich auf verschiedene Grundrechte bewerben“, sagt Cornelia Gliem.

Höhepunkte ist Demokratie-Fest

In den kommenden Wochen wolle man Ausrichter für die Verlesungs-Veranstaltungen sammeln. Ab Januar 2020 sollen dann rund 20 Grundrechte von verschiedenen Gastgebern alle zwei Wochen verlesen werden. „Dazu werden Roll-Ups über alle Grundrechte erstellt, die die Veranstalter nutzen können. Wir unterstützen sie aber natürlich bei der Umsetzung“, sagt Ursula Müller. Auch eine Info-Mappe sei jederzeit erhältlich. Dr. Jürgen Römer weist beispielhaft auf die Europa-Union Waldeck-Frankenberg hin, die sich ebenfalls ein Grundrecht aussuchen und die Verlesung mit einer Aktion verbinden werde.

Höhepunkt ist schließlich das Demokratie-Fest am 3. Oktober, bei dem noch einmal alle Grundrechte feierlich verlesen werden. „Außerdem wollen wir an diesem ganz besonderen Tag das Grundgesetz feiern – mit Musik, Leckereien und einigen tollen Aktionen“, sagt Cornelia Gliem.

Dr. Jürgen Römer betont, wie wichtig es aus seiner Sicht sei, die Grundrechte immer wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. „Wir sehen heute, dass es schon fast normal ist, Menschen in den Sozialen Medien zu beleidigen. Die Würde des Menschen ist tagtäglich gefährdet“, sagt er. „Gerade die Angriffe gegen Greta Thunberg zeigen das. Daher sehe ich unsere Grundrechte auch als völkerüberspannend an“, fügt Ursula Müller hinzu. Auch Violetta Bat sieht das so: „Im Grundgesetz und konkret auch in Artikel 1 ist immer von Menschen die Rede und nicht nur alleine von deutschen Staatsbürgern. Die Würde ist also immer gewahrt, egal welche Nationalität man hat. Das finde ich ganz wichtig“, sagt sie.

Hier können sich Interessierte melden

Wer ein Grundrecht verlesen und gegebenenfalls auch eine Aktion dazu machen möchte, kann sich bei der Projektgruppe „DemokratieFeiern“ melden. Kontakt: Cornelia Gliem (Telefon: 05631/505-320, E-Mail: DemokratieFeiern@web.de), Netzwerk für Toleranz (ursula.mueller@lkwafkb.de oder unter
toleranzwafkb.de). Außerdem gibt es weitere Informationen rund um das Projekt sowie einen Überblick über die Grundrechte auf folgender Homepage: demokratiefeiern.de

Auch interessant

Kommentare