25 Jahre Mittelalterlicher Markt – Foto-Wettbewerb
- Korbach (jk). Der Mittelalterliche Markt in Korbach feiert selbst ein historisches Datum: Vor 25 Jahren rief die Kaufmannsgilde „Hanse“ (damals: Werbegemeinschaft) das Spektakel ins Leben. Mit alljährlich bis zu 100 000 Besuchern an zwei Tagen ist …
- Korbach. Mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ist Karl Thomas im Rathaus ausgezeichnet worden. Er wurde für seine Verdienste im Waldeckischen Geschichtsverein und Korbacher Stadtarchiv geehrt.
- Diemelsee. Seit Dienstagmorgen kann der Diemelsee auch auf dem Rad oder zu Fuß umrundet werden: Nach einer Bauzeit von gut einem Jahr ist der neue Rad- und Gehweg zwischen Heringhausen und Helminghausen eröffnet worden.
- Korbach (jk). Michele Pantera und Alessandro Girotto bauen seit Montag die alte Kilians-orgel ab. Nach Italien vermittelt hat das Instrument der Wuppertaler Orgelhändler Andreas Ladach – übers Internet.
- Die Platznot hat ein Ende: Die Brandschützer aus Eppe haben am Samstag ihr neues Feuerwehrgerätehaus jetzt auch offiziell in Betrieb genommen. Zur Feier kamen etliche Gratulanten.
- Mit einem Festgottesdienst und einem gemütlichen Beisammensein in der Schützenhalle haben die Stormbrucher am Sonntag den 50. Geburtstag ihrer Kirche gefeiert.
- Korbach (jk). Rund 11.000 Euro an Spenden brachte die „20-Euro-Aktion“ für die neue Kiliansorgel. Beim Gottesdienst am Sonntag fuhr die Gemeinde durch engagierte Korbacher eine reiche Ernte ein.
- Korbach (jk). Chöre und Organisten bescherten der alten Orgel in der Korbacher Kilianskirche am Samstag einen würdigen Abschied. Für die evangelische Gemeinde war es ein historischer Moment.
- Korbach (ik). Mit einigen Hundert Tassen fair gehandelten Kaffee trugen Korbacher Schulen und Firmen dazu bei, dass innerhalb einer Stunde der Weltrekord im Kaffeetrinken gebrochen wurde.
- Wie reagiert die Aufsichtsbehörde auf den Quecksilber-Störfall im Korbacher MVV-Heizkraftwerk? WLZ-FZ-Redakteur Thomas Kobbe fragte Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke und Dezernatsleiter Rainer Werneburg.
- Korbach (tsp). Vorm Neubau der Orgel im Kilian wurden Teile des Fundaments an der Kirche freigelegt. Dabei kamen auch Überreste von älteren mittelalterlichen Mauern zum Vorschein.
- Korbach (jk). Korbach. „Wir werden alles tun, um das Unternehmen zusammenzuhalten“, bekräftigte der neue Continental-Vorstandschef Dr. Elmar Degenhart am Donnerstag mit Blick auf den Conti-Konzern.
- Korbach (jk). Der neue Conti-Chef Elmar Degenhart besucht am Donnerstag das Korbacher Werk. Nach all den Turbulenzen um den Schaeffler-Einstieg und Folgen der Wirtschaftskrise äußerte sich Degenhart zuletzt optimistisch.
- Korbach (ik). Die Initiative „Jedem Kind ein Instrument“ ermöglicht Schülern der HumboldtSchule für nur fünf Euro pro Monat zusätzlichen Unterricht bei Musikschullehrern.
Altenheim im Aufwärtstrend, Verschmelzung mit Krankenhaus
- Korbach (jk). Gute Belegung, keine roten Zahlen mehr: Das Altenheim am Nordwall hat eine wirtschaftliche Durststrecke überwunden. Der Eigenbetrieb soll künftig mit dem Krankenhaus verschmolzen werden.
- Korbach (jk). Kaufmannsgilde „Hanse“ und Stadt setzen auf Gemeinsamkeit, um die Fußgängerzone zu gestalten. Der Auftakt ist gelungen, ab Oktober greift die Regelung für weniger und besseres „Mobiliar“.
- Korbach (nv). Um coole Karussells und Kaninchen drehte sich alles beim Korbacher Herbstmarkt am Wochenende. Tausende Gäste vergnügten sich bei sonnigem Wetter auf der Hauer. Die Kaninchenzüchter kürten die besten Jungtiere.
Wiener Sängergerknaben geben Konzert in der Kilianskirche
- Korbach (jk). Weltberühmt sind sie – die Wiener Sängerknaben. Mit einem Adventskonzert wollen sie am 9. Dezember auch Korbach verzaubern. Karten für das begehrte Benefizkonzert sind ab Montag zu haben.
- Willingen-Usseln (bk). Nach der Profanierung der Usselner St.-Sturmius-Kirche wurden am Freitag die unter dem Altar eingemauerten Reliquien geborgen.
Nach Quecksilber-Störfall im MVV-Heizkraftwerk ermittelt die Staatsanwaltschaft
- Korbach. Wegen des Störfalls im Korbacher MVV-Müllheizkraftwerk vom 26. August hat die Staatsanwaltschaft Kassel ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. „Es besteht der Verdacht der Luftverunreinigung“, erklärte Staatsanwalt Manfred Jung gestern auf …