1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Korbach

"Dialograum KulturKnolle": Neues Kulturangebot soll in Strothe entstehen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Foto: Marianne Dämmer
Betreiben Solidarische Landwirtschaft auf dem Falkenhof in Strothe: (von links) Moritz Wintzer-Brand, Carolin Müller, Jenny Wintzer, Praktikantin Annalena Stuhlamm und Jens Weidemann. © Marianne Dämmer

Korbach-Strothe. Mit knapp 97.000 Euro fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung die Erschaffung eines innovativen Kulturangebots in Strothe: Den "Dialograum KulturKnolle".

Die Integration ganz unterschiedlicher Zielgruppen unter dem Dach kultureller Aktivitäten steht beim geplanten Dialograum KulturKnolle im Vordergrund. Ob Theaterworkshops, Kreativwerkstatt oder Konzerte von lokalen Künstlern – mit der Kulturknolle entsteht ein Ort, der Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammenbringen soll. „Wir möchten nicht nur das kulturelle Angebot in und um Korbach erweitern, sondern auch einen Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen herstellen“, erklärt Carolin Weidemann, Vorsitzende des neu gegründeten Kulturvereins Weites Feld e.V. und eine der Initiatorinnen des Projekts. 

In und um Korbach gibt es nur wenige Institutionen, die Kulturangebote entwickeln und ausführen. Deshalb sieht Bundestagsabgeordnete Esther Dilcher (SPD) in der KulturKnolle eine Aufwertung für die Region: „Gerade in strukturschwachen und ländlich geprägten Regionen ist es eine große Herausforderung, durch ausreichend kulturelle Angebote auch weiterhin attraktiv zu bleiben und gleichzeitig neue ethnische und soziale Gruppen gesellschaftlich zu integrieren. 

Mit der KulturKnolle erhält die Gemeinde Korbach einen Raum, der durch die Organisation und das Angebot kultureller Aktivitäten die Region für junge Menschen attraktiv macht.“ Die Stärkung ländlicher Räume ist auch Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das die KulturKnolle mit knapp 97.000 Euro fördert. Diese Mittel werden unter anderem zur Renovierung eines ehemaligen Stallgebäudes auf dem Falkenhof in Strothe eingesetzt. 

Auf dem Falkenhof, einer nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft arbeitenden Gemüsegärtnerei, entsteht so ein multifunktionaler Veranstaltungraum, der als Plattform und Begegnungsstätte für lokale Künstler, Initiativen und Kulturbegeisterte dienen soll. Voraussichtlich wird der Raum im Sommer 2020 eingeweiht. Zukünftiger Träger der KulturKnolle ist der Verein „Weites Feld e.V.“. Der im März gegründete Verein setzt sich vorallem die Förderung von Kunst und Kultur in der Region zum Ziel. 

Des weiteren steht die Erarbeitung pädagogischer Angebote im künstlerischen Bereich sowie im Natur- und Umweltschutz im Vordergrung. Die erste Mitgliederversammlung wird am Freitag, den 14. Juni 2019 um 17 Uhr auf dem Falkenhof in Strothe stattfinden. Interessierte Menschen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. (red)

Auch interessant

Kommentare