1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Korbach

Lustiges Luftballonspiel: WLZ-Sommertour bei den Jugendkickern des TSV Korbach

Erstellt:

Von: Achim Rosdorff

Kommentare

Auf dem Parcours war Ballsicherheit gefragt.
Auf dem Parcours war Ballsicherheit gefragt. © Verlag

Spiel, Spaß und Spannung – die Waldeckische Landeszeitung ist wieder auf „Sommertour“. Das WLZ-Team mit Verena Niemann und Patrick Böttcher besucht diesmal 18 Vereine, eine fröhliche Aktion zum Mitmachen und Gewinnen – unterstützt von der Waldecker Bank.

Unter dem Motto „Waldeck wettet, dass...!“ haben sich die Entertainer der Heimatzeitung diesmal selbst die Aufgaben ausgedacht, um die Mannschaft der Gastgeber zu fordern – für ein lustiges, kniffliges oder sportliches „Spiel ohne Grenzen“.

Die Wette

Die Jugendfußballer des TSV Korbach stellen sich auf dem Hauer-Sportplatz folgender Herausforderung: Zehn Spieler der Jugendklassen sollen ihren Vereinsbus mit 80 Luftballons füllen. Und auf dem Weg zum Bus gilt es, einen Parcours zu bewältigen – mit dem Ballon in der Hand und dem Ball am Fuß. Die Zeit für diese Aufgabe: 20 Minuten.

80 Ballons mussten im Bus verstaut werden.
80 Ballons mussten im Bus verstaut werden. © Verlag

Klar, dass der ein- oder andere der blauen, mit Helium gefüllte WLZ-Ballons aus der Hand flutscht und am Himmel über Korbach davonschwebt. Trotzdem kommen die meisten unbeschadet im Bus an. Eine souveräne Vorstellung der Jugendkicker, zu der das WLZ-Team herzlich gratuliert.

Die Jugendfußballabteilung im TSV ist mit 250 Spielern stark, alle Altersstufen von den Bambinis bis zur A-Jugend sind besetzt. Auf dem Hauersportgelände steht ein zentrales Trainings- und Spielzentrum. Spieler und Betreuer haben keine langen Fahrtwege, vielleicht ein Grund, warum es bei den älteren Teams so viele „Eigengewächse“ gibt. Das hat wohl zu den jüngsten Erfolgen, den Aufstiegen der beiden Seniorenmannschaften, beigetragen, meint Jugendfußball-Vereinsmanager Albrecht (Aldi) Will.

Großer Andrang der kleinen Fußballer beim lustigen Luftballonspiel am Bus.
Großer Andrang der kleinen Fußballer beim lustigen Luftballonspiel am Bus. © Verlag

Neben dem Anspruch, die Faszination Fußball zu vermitteln, geht es auch um die Förderung der Persönlichkeiten. „Wir möchten die Kinder und Jugendlichen individuell fördern – in sportlicher und sozialer Hinsicht“, erklärt Will. Im Verhaltenskodex des Vereins steht der respektvolle, ehrliche, offene und faire Umgang miteinander. Schimpfwörter und Beleidigungen sind tabu, für eine Klima, in dem sich jeder wohlfühlen soll.

Aktiv gegen Ausgrenzung und für Integration

Entsprechend motiviert sind alle beim Fussballtraining. „Neben dem Spielen wollen wir die positive Gruppendynamik und entsprechendes Sozialverhalten in den Vordergrund stellen“, sagt Will. Erst für die Älteren stehe auch der Leistungsgedanke im Vordergrund, wobei Leistung und Spaß gleichermaßen wichtig sei. Um die Gemeinschaft zu stärken, gibt es neben dem Training und den Ligaspielen der Mannschaften Treffen in familiärem Rahmen, zum Beispiel Saisonabschlussfeiern. Etabliert haben sich die Hallenturniere des TSV in den Wintermonaten, ebenso der jährliche „Fahrradbasar“ mit einer Korbacher Firma. Auch das Fußball-Camp zu Pfingsten gehört zu den gewohnten Aktionen.

„Die Struktur der verschiedenen Mannschaften hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert, es kommen immer mehr Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“, betont Will. Sport gebe die wichtige Möglichkeit, Integration zu erfahren und Kontakte zu knüpfen. Der Umgang mit dieser neuen Vielfaltigkeit stelle für die Betreuer allerdings neue Herausforderungen. Der Verein unterstützt viele Spielerinnen, Spieler und ihre Familien, auch beim Umgang mit Behörden oder finanziellen Problemen. Derzeit entsteht in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Landkreis das Projekt „Die Null muss stehen“, eine Kooperationsvereinbarung mit „Fair-play Hessen“ mit einer Charta gegen Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung im Amateurfußball.

Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen. Interessierte Eltern bekommen alle Informationen in der TSV-Geschäftsstelle. Dort kann man zum Beispiel ein „Schnuppertraining“ vereinbaren. Alle Fragen zu Anmeldeverfahren und Spielberechtigung beantwortet Albrecht Will gern.

Sommertour Gewinnspiel: Erkennen Sie den Ort/die Gemeinde an dem sich unser „Walazoni“ von walazone.de befindet? Dann spielen Sie mit und senden uns Ihre Antwort mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail an sommertour@wlz-online.de oder per Post an WLZ, Sommertour, Lengefelder Str. 6, 34497 Korbach.
Sommertour Gewinnspiel: Erkennen Sie den Ort/die Gemeinde an dem sich unser „Walazoni“ von walazone.de befindet? Dann spielen Sie mit und senden uns Ihre Antwort mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail an sommertour@wlz-online.de oder per Post an WLZ, Sommertour, Lengefelder Str. 6, 34497 Korbach.* © Verlag

Zum Verein

www.tsv-korbach.de
www.tsv-fc-korbach
Info: Vereinsmanager Albrecht Will,
Tel. 05631 503710

Zur Sommertour

Vereine, die bei der Sommertour mitmachen, bekommen eine Spende in Höhe von 300 Euro. Die Veröffentlichung der Videos unter www.sommertour.waldeckische-landeszeitung.de und die redaktionelle Begleitung mit Sonderseiten läuft bis 20. August. Im Anschluss können die Leser abstimmen und ihren Lieblingsvideo auswählen. Die Vereine auf den ersten drei Plätzen dieses Votings bekommen eine Prämie. Alle Teilnehmer dieser Abstimmung können tolle Preise gewinnen. Der Hauptgewinn ist eine Woche Wohnmobilurlaub inklusive 1000 Kilometer – spendiert von Caravan Konrad in Bad Wildungen.

*Mit der Einsendung der Lösung per Mail/postalisch nehme ich automatisch am Gewinnspiel der Sommertour 2022 teil und erkläre mich einverstanden, dass die Wilhelm Bing Druckerei und Verlag GmbH unter der angegebenen Telefonnummer und/oder E-Mail mich über den erhaltenen Gewinn informieren darf, ferner zu meiner Meinung über die WLZ befragen und mir ggf. Angebote unterbreiten. Meine Adressdaten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind online abrufbar unter https://www.wlz-online.de/ueber-uns/datenschutz. Teilnahmeberechtigt sind alle Abonnenten der Waldeckischen Landeszeitung mit Ausnahme der Betriebsangehörigen und deren Verwandten. Die Gewinner werden von der Waldeckischen Landeszeitung benachrichtigt. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 05.09.2022

Auch interessant

Kommentare