Solidarische Landwirtschaft Falkenhof in Strothe vergrößert sich und startet Aktionen

Pflanzenmarkt, Info-Veranstaltung und Hoffest – nach zwei Corona-Jahren mit viel Arbeit und wenigen großen Veranstaltungen plant die „Solidarische Landwirtschaft Falkenhof“ (SoLawi) in Strothe für das laufende Jahr wieder eine Reihe von Aktionen und Festen auf dem Hof und im „Market Garden“.
Korbach-Strothe – Die „Falkenhof-Solawistas“ gehen in ihr sechstes Anbaujahr – vergrößern ihr Angebot auf 170 Anteile pro Wirtschaftsjahr und über 50 verschiedene Gemüse- und Kräuterkulturen, die sie im gesamten Jahresverlauf in Kooperation mit dem Biogarten Flechtdorf anbauen und anbieten. Auch eine Kooperation mit dem Naturschutzbund Korbach gibt es seit Anbeginn.
Begonnen haben die Betriebsleiterfamilien Moritz Wintzer-Brandt und Jenny Wintzer sowie Carolin und Jens Weidemann 2017 mit 45 Mitgliedern und 25 Gemüsekulturen. Seitdem haben sie die Vielfalt jedes Jahr erhöht, ebenso die Anteile, zuletzt auf 145.
Bei der Auswahl der von ihnen angebauten Sorten sind Geschmack, Lagerfähigkeit und regionale Anbaueignung wichtige Kriterien – und ein möglichst vielfältiges Angebot, um das Risiko von Ernteausfällen zu minimieren. Hinzugekommen ist nicht nur der Anbau von Dinkel-Getreide, sondern im April vergangenen Jahres noch ein 400 Quadratmeter großes Thermogewächshaus, das eine gute Versorgung mit Tomaten und anderen wärmeliebenden Gemüsesorten im Sommer sowie mit Blattgemüse im Winter ermöglicht. Ausgeliefert wird in Korbach und Anraff.
„Rund 100 Leute gehören zum festen Kern, der jedes Jahr aufs neue Anteile kauft. Wir sind zu einer richtigen Gemeinschaft geworden. Wir merken auch, dass sich unsere Ideale in der Region verstetigt haben“, sagt Carolin Weidemann. Dazu tragen auch die gemeinsamen Aktionen auf dem Hof bei, wie Kartoffeln legen, Ernten oder Sauerkraut machen.
„Die Lebensmittel bleiben hier in der Region – das war uns wichtig, und das klappt auch. Man hat ein ganz anderes Motiv, wenn man weiß, für wen man das macht“, sagt Jenny Wintzer und erklärt weiter: „Durch Corona und die ganzen Einschränkungen hatten die Leute auch mehr Zeit zu kochen und ein anderes Bewusstsein bekommen. Und es ist schön zu hören, dass unsere Möhren und Tomaten wie früher schmecken und sich abheben von dem, was man im Supermarkt erhält.“
Wie das SoLawi-Konzept funktioniert, erklären die beiden Betriebsleiterfamilien in einer Informations-Veranstaltung, die am Mittwoch, 6. April, um 19 Uhr online beginnt.
Am Samstag, 7. Mai, findet von 11 bis 16 Uhr erstmals ein Jungpflanzenmarkt auf dem Falkenhof statt im Rahmen eines Tages des offenen Hofes, bei dem Interessierte sich über die Soldarische Landwirtschaft und den „Market Garden“ informieren können.
Am Sonntag, 25. Juni, beginnt um 11 Uhr ein Hoffest auf dem Falkenhof mit Hofführungen, einem Kuchenbuffet und Pizza, Kinderprogramm, Musik, Kultur und Überraschungen – „je nachdem, was die dann geltenden Corona-Bestimmungen uns erlauben“, sagt Jenny Wintzer.