Vorteil Komfort, Matchball Offenheit: Sommertour-Team beim TSC Korbach

Spiel, Spaß und Spannung – die Waldeckische Landeszeitung ist wieder auf „Sommertour“. Das WLZ-Team mit Verena Niemann und Patrick Böttcher besucht diesmal 18 Vereine, eine fröhliche Aktion zum Mitmachen und Gewinnen – unterstützt von der Waldecker Bank.
Unter dem Motto „Waldeck wettet, dass...!“ haben sich die Entertainer der Heimatzeitung diesmal selbst die Aufgaben ausgedacht, um die Mannschaft der Gastgeber zu fordern – für ein lustiges, kniffliges oder sportliches „Spiel ohne Grenzen“.
Die Wette
Okay, ganz so leistungsorientiert und hoch dotiert wie das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon war das WLZ-Sommertour-Event auf dem Korbacher Court vor wenigen Tagen nicht – aber auch dieser Wettkampf war spannend, und alle Beteiligten hatten Riesenspaß. Wie immer, stellten Verena Niemann und Patrick Böttcher die Aufgabe: „Waldeck wettet, dass ihr es nicht schafft, beim Dosenrundlauf auf dem Tennisplatz mehr Plus- als Minuspunkte zu sammeln.“

Die zehn Spieler geben alles, um die auf einem Tisch aufgebaute Dosenpyramide mit Tennisbällen zu treffen. Jeder Dosentreffer zählt einen Punkt. Wenn der daneben stehende WLZ-Eimer getroffen wird, gibt es fünf Minuspunkte. In die Feldmitte zielen – das sind die auf Ecken trainierten Korbacher Tenniscracks gar nicht gewöhnt. Nach 15 Spielminuten verkündet Patrick Böttcher das Ergebnis: 170 Plus- und nur 45 Minuspunkte – das ist überraschend gut, gewonnen! Und mit einem „dreifachen Netzroller“ bedanken sich die Gastgeber für die Aktion.
Sportlichen Erfolg ist der mit 72 Mitgliedern recht kleine Club ja gewöhnt: Immerhin sind die Herren 55 des TSC kürzlich in die Hessenliga aufgestiegen. Und im nächsten Jahr soll noch eine neue Herren 40-Mannschaft gemeldet werden. Jugend-, Damen- und Herrenteams nehmen regelmäßig an Verbandsspielen teil, und jedes Jahr steigen vereinsinterne Turniere.

Fokus auf Jugendarbeit und Offenheit
Berühmtestes Clubmitglied war Ex-Tennisprofi Rainer Schüttler, der in jungen Jahren seine ersten Aufschläge in Korbach geübt hat. „Wir legen großen Wert auf Jugendarbeit, die wir in Zukunft noch weiter ausbauen möchten. Dazu wollen wir noch stärker mit Schulen in der Region zusammenarbeiten“, erklärt Heinz Luckey, der Vereinsvorsitzende. Offenheit und die freundliche Atmosphäre gehören zur Vereinsphilosophie, „schließlich sollen sich bei uns Spieler in jedem Alter wohlfühlen“, sagt Luckey, der auch Nicht-Mitglieder willkommen heißt und Interessierte herzlich zum Probespielen einlädt. Die fünf beheizten, mit gelenkschonendem Teppichbelag versehenen Hallenplätze können die Vereinsmitglieder übrigens um etwa zehn Prozent günstiger buchen. Im Sommer ist das Spielen in der Halle, inklusive Benutzung der Ballmaschine, sogar kostenlos. „Um für das Spiel nach Feierabend oder am Wochenende optimale Bedingungen zu schaffen, tun wir unser Bestes“, so Luckey.
27 engagierte Hobbyspieler haben ihren Verein 1979 gegründet, bereits drei Jahre zuvor wurde die Tennishalle am Westring in Korbach eröffnet, die der Club 2016 von der Stadt übernommen hat und seither selbst betreibt. Seit 1989 gibt es das Vereinsheim. Der erste Sandplatz entstand 1997.

Regelmäßig veranstalten die Korbacher heute Leistungsklassen (LK)-Turniere mit etwa 80 Teilnehmern. Die Leistungsklasse ist maßgebend für Turnierannahmen und Setzungen von Mannschaftsaufstellungen.
Modernes Trainingssystem
Der Clou ist das Wingfield-System in der Halle. Bei diesem Tennistraining mit digitaler Analyse und Kameraaufzeichnung kann jede(r) sein Spiel optimieren. Bei der Analyse werden die Aktivitäten auf dem Court aufgezeichnet – vom einfachen Trainingsmatch mit Statistiken bis hin zu speziellen Übungen, um Schläge hinsichtlich Geschwindigkeit, Flughöhe oder Genauigkeit zu analysieren. 2D-Kameras zeichnen die Spiele auf und liefern die Videos. Die kostenlose App kann sich jeder Nutzer über einen QR-Code herunterladen.
Apropos Digitalisierung: Besonders komfortabel ist das neue Online-Buchungssystem: Jeder kann vom PC aus oder per Smartphone auf tsc-korbach.ebusy.de seinen Lieblingsplatz reservieren und muss sich lediglich um den richtigen Matchpartner kümmern. Und wer lieber unter freiem Himmel spielt, findet drei top-gepflegte Außen-Sandplätze.
Neben dem Sport zählt familiäre Geselligkeit mit Ausflügen und Festen. Dafür bietet sich die schöne Gastronomie mit Biergarten auf der Außenanlage geradezu an.

Zum Verein
Info: www.tsc-korbach.de
tsc-korbach@gmx.de
Probespielen ist möglich.
Gründung: 4. September 1979
Mitglieder: 72
Zur Sommertour
Vereine, die bei der Sommertour mitmachen, bekommen eine Spende in Höhe von 300 Euro. Die Veröffentlichung der Videos unter www.sommertour.waldeckische-landeszeitung.de und die redaktionelle Begleitung mit Sonderseiten läuft bis 20. August. Im Anschluss können die Leser abstimmen und ihren Lieblingsvideo auswählen. Die Vereine auf den ersten drei Plätzen dieses Votings bekommen eine Prämie. Alle Teilnehmer dieser Abstimmung können tolle Preise gewinnen. Der Hauptgewinn ist eine Woche Wohnmobilurlaub inklusive 1000 Kilometer – spendiert von Caravan Konrad in Bad Wildungen.
Das WLZ-Sommertour-Team steht am heutigen Freitag, 5. August, ab Mittag in der Korbacher Fußgängerzone am „Berndorfer Tor“ sowie am Samstag, 6. August, ab Mittag am Postplatz in Bad Wildungen.