„Die Zukunft ist jetzt“: Themenwoche zur Digitalisierung in Korbach

Korbach – Es geht um Vernetzung, Zukunft von Ausbildung und Arbeit, künstliche Intelligenz, Datenmissbrauch: In der Themenwoche „The future is now“ („Die Zukunft ist jetzt“) vom 18. bis 21. März in Korbach dreht sich alles um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Insgesamt 17 Veranstaltungen vom Puppentheaterstück für Schüler bis hin zu Vorträgen und Beratungen bietet die Themenwoche, die der Hessencampus Waldeck-Frankenberg gemeinsam mit dem Präventionsrat der Stadt Korbach erstmals ausrichtet. Schulen, Betriebe und auch Privatpersonen können sich in Workshops, bei Vorträgen, Theaterstücken oder in einer individuellen Beratung informieren und weiterbilden. Referenten aus unterschiedlichen Fachgebieten geben ihr Expertenwissen weiter.
So wird der Diplom-Psychologe Dr. Kai W. Müller aus Mainz zum Thema „Onlinesucht“ sprechen. Hauptkommissarin Aniane Emde informiert über den „Digitalen Nachlass“: Was passiert mit unseren Spuren im Netz nach dem Tod? Über die Folgen der ständigen Erreichbarkeit via Handy berichtet Ulrike Stöckle, Journalistin und Herausgeberin des Online-Magazins „ecowoman“. Das komplette Programm der Themenwoche:
Montag, 18. März
8.15 Uhr, 9.30 Uhr, 10.45 Uhr: „... und raus bist du!“ Ein Puppentheaterstück zum Thema Cybermobbing, Bürgerhaus Korbach.
15 bis 16.30 Uhr: Vortrag „Bargeldlos bezahlen – Chancen und Risiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr“, Bürgerhaus Korbach.
19.30 Uhr: Vortrag für Betriebe und Unternehmen „Employer Branding – Wie kann ich junge Talente für mich gewinnen und mit eigenen Mitarbeitern werben?“, Bürgerhaus Korbach.
Dienstag, 19. März
10.30 Uhr: „upDate“ – Ein Theaterstück zu den Themen Pubertät, Sexualität und Soziale Medien, Stadthalle Korbach.
9 Uhr, 11 Uhr: „Berufswahl online?!?“ – Workshop für Schüler, Agentur für Arbeit in Korbach.
14.30 bis 16 Uhr: Seminar für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte: „Cybermobbing: Aufklärung in Schulen, rechtliche Aspekte“, Bürgerhaus Korbach.
17 bis 17.45 Uhr: Vortrag und Seminar „Digitalisierung in der Behandlung von psychisch kranken Menschen“, Bürgerhaus Korbach.
19.30 Uhr: Workshop und Vortrag „Ausbildung 4.0 für Arbeit 4.0 – Warum wir in der digitalen Arbeitswelt eine agile Didaktik brauchen“, Bürgerhaus Korbach.
Mittwoch, 20. März
14 bis 17 Uhr: Workshop „Smartphone-Nutzung im Unterricht“, Bürgerhaus Korbach.
15 bis 17.30 Uhr: Workshop „Webtools im Unterricht“, Medienzentrum im Kreishaus Korbach.
19.30 Uhr: Fachvortrag „Online-Sucht – Sucht ohne Suchtmittel“, Bürgerhaus Korbach.
Donnerstag, 21. März
15 Uhr: Vortrag „Digitaler Nachlass – Lebe ich im Internet weiter?“, Bürgerhaus Korbach.
15 bis 18 Uhr: Informations- und Fachveranstaltung: „Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken – mit und ohne Computer“, Bürgerhaus Korbach.
19 Uhr: Vortrag und Workshop: „Digital Detox – Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit“, Bürgerhaus Korbach.
Ein offenes Beratungsangebot zum Thema Verträge für Handy und Internet der Verbraucherberatung in Korbach ergänzt das Angebot. Sprechstunden sind am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr, in der Räumen der Verbraucherberatung im Bürgerhaus. Für Schüler und Eltern der Humboldt-Schule in Korbach sind darüber hinaus zwei interne Veranstaltungen geplant. Weitere Informationen zu Kosten und Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen der Themenwoche unter www.hessencampus-waldeck-frankenberg.de.