Philipp Hankel plauderte als Mundschenk frech und vertraut aus dem Nähkästchen des neuen Prinzenpaares. Beim Kaffeeklatsch bei Tante Lienchen dachte er laut mit Lena Siebert und Elena Fincke darüber nach, ob der neue Prinz der Richtige für das Bergdorf sei. Selbst Eckhard Laabs, der Außenminister, machte sich, vor seinem Ausblick in die weite Welt, Gedanken über die Integration des Schützen in die Karnevalsgemeinschaft. Lachend und mit viel Spaß hörten Christoph I. und Julia I. den „Sorgen“ ihrer Narren zu und zeigten mit viel Humor, dass die Wahl der Jeckenschar auf genau die Richtigen gefallen ist.
Nach der Vorstellung des neuen Kinderprinzenpaares Luke I. und Kinderprinzessin Anni I., das die Kinder durch die 63. Kampagne der Waldecker Jecken begleitet, der Regierungserklärung des neuen Prinzenpaares, und vielen Vereinsehrungen debütierte Florian Mäuser als Zeremonienmeister. Er führte in erster Amtshandlung den Ausmarsch von Teeny Garde, Mittlerer Garde, Kinderprinzenpaaren, des alten Prinzenpaares und großer Prinzengarde.
Matthias Siebert, vor fünf Jahren selbst noch Prinz des Karnevalsvereins Rot-Weiß Hemfurth, sitzt jetzt als Vizepräsident im Waldecker Elferrat. In seiner geschliffenen Rede nahm er, aus Sicht der Bürger, vor allem die Fehlentscheidungen und Versäumnisse der Lokalpolitik aufs Korn.
Mit den beiden ‚Verschwörern’ Kai Uwe Neuschäfer und Alexander Voigt kam schließlich Corona noch einmal zurück. Mit viel Witz und scharfsinnigen Pointen engagierten sich die beiden so, dass sie schließlich mit Zwangsjacken unter großem Applaus abgeführt wurden.
Zum Karneval in Waldeck gehören vor allem auch die 51 Gardemädchen, die in vier unterschiedlichen Garden tanzen. Längst sind sie gemeinsam mit den anderen Tanzgruppen zu einem Markenzeichen des Vereins geworden. Trainiert werden sie seit vielen Jahren von Claudia Schätz, Lena Illian, Larissa Bergner, Steffi Broquet und Dörte Schwalenstöcker. Fünfmal begeisterten die Garden mit ihren perfekt sitzenden Kostümen und professionell einstudierten Märschen und Showtänzen das Publikum.
Fernab von ideologischen Vorgaben und zum großen Spaß der Narren tanzten die ‚Zarten Tauben’ um das Lagerfeuer zum Lied vom alten Häuptling der Indianer und holten zum Cowboy und Indianer-Spiel das Lasso raus. Winnetou hätte mit dieser Truppe sicher seinen Spaß gehabt. ‚Dörtes Dancer’ entführten die Zuschauer mit beeindruckenden Lichtspielen, Kostümen und Tänzen in den Orient.
Ein mitreißender Showtanz der mittleren Garde beendete nach sechs Stunden die offizielle Prunksitzung und entließ die Narren an die Sektbar.
Bis weit nach Mitternacht tanzten und feierten die Aktiven mit ihrem Publikum den gelungenen Abend und die Rückkehr ihres geliebten Waldecker Karneval aus der Zwangspause. (Barbara Liese)
Mehr Bilder vom Waldecker Karneval gibt´s hier.