Willingen: Tag der Sicherheit bietet viele Themen von Zivilcourage bis Erste Hilfe

Betrug, Gewalt, Sucht: Es gibt viele Probleme, denen sich teils vorbeugen lässt. Deshalb lädt die Gemeinde Willingen zum „Tag der Sicherheit“.
Willingen – Zu einem „Tag der Sicherheit“ lädt die Gemeinde Willingen am Sonntag von 12 bis 18 Uhr ins Besucherzentrum ein. Dies geschieht im Rahmen der hessischen Sicherheitsinitiative Kompass, kurz für Kommunalprogramm Sicherheitssiegel.
Alle Bürger sind eingeladen, sich kostenlos auf einem „Markt der Möglichkeiten“ zu regionalen Präventionsangeboten zu informieren und beraten zu lassen. Der Tag der Sicherheit soll Antworten auf viele Fragen bieten: Wer kann helfen, wenn jemand häuslicher Gewalt ausgesetzt ist? Welches Verhalten hilft in brenzligen Situationen, ohne einen selbst in in Gefahr zu bringen? Oder was machen eigentlich das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr und das Rote Kreuz?
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Willinger Bürger zukünftige Präventionsangebote in der Gemeinde mitbestimmen. Dazu wird beim Tag der Sicherheit die Aktion „Rückmeldekarte für Prävention“ gestartet, an der sie sich auch zukünftig beteiligen können.
Neben dem „Markt der Möglichkeiten“ gibt es eine Ausstellung von Arbeiten von Uplandschülern, die bei einem Kunstwettbewerb zum Thema „(M)ein Tag in Willingen“ entstanden. Die Preisverleihung ist für 12.45 Uhr geplant. Außerdem stehen Vorträge zu den Themen „Betrugsmaschen“, „Gewalt-Sehen-Helfen“, „Passivtrinken – ein gesamtgesellschaftliches Problem“, „Zivilcourage“ und „Selbstversorgerhäuser – gut vermieten“ sowie ein Workshop „Erste Hilfe für eine hilflose Person“ im Programm. Der Zutritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Bürgermeister Thomas Trachte und die Sprecherin des Upländer Präventionskreises, Jennifer Höblich, eröffnen den Tag der Sicherheit um 12 Uhr. Regional tätige Institutionen und Vereine mit Sicherheits- und Präventionsaufgaben sollen dabei eine Plattform kriegen, um ihre Arbeit zu präsentieren.
Die Veranstaltung moderiert der Journalist Thomas Korte. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltungseröffnung übernimmt die Vöhler Sängerin Nadine Fingerhut. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der „Tag der Sicherheit“ dient als Auftakt zu den vom Upländer Präventionskreis ausgerichteten Upländer Präventionstagen vom 8. bis 11. Mai. Diese finden alle drei Jahre statt, wurden aber wegen der Pandemie von 2021 auf 2022 verschoben.
Die Straße „Am Hagen“ wird am 8. Mai zwischen Friedhof und der Einmündung in die Straße „Am Ettelsberg“ voll gesperrt. Besucher des Friedhofs oder der Eislaufhalle können aus Richtung Stryck anfahren.
Das Programm des Tags der Sicherheit in Willingen
Der Tag der Sicherheit bietet ab 12 Uhr ein öffentliches Programm im und am Willinger Besucherzentrum.
- 12 bis 18 Uhr: Markt der Möglichkeiten mit regionalen Vereinen und Institutionen; großer Saal und Außenbereich
- 12 bis 12.20 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Thomas Trachte und Jennifer Höblich vom Upländer Präventionskreis; großer Saal
- 12.30 bis 12.45 Uhr: Willingen als Kompass-Kommune, Ulrike Langer vom Polizeipräsidium Nordhessen; großer Saal
- 12.45 bis 13.15 Uhr: Preisverleihung Schulprojekt „(M)ein Tag in Willingen“; großer Saal
- 14 bis 14.40 Uhr: Vortrag „Betrugsmaschen“ mit Markus Gebauer vom Polizeipräsidium Nordhessen; Rundbau im Untergeschoss
- 14.45 bis 15.30 Uhr: Vortrag „Passivtrinken – ein gesamtgesellschaftliches Problem“ mit Klaus Fieseler vom Diakonischen Werk Waldeck-Frankenberg; Rundbau
- 15.40 bis 16.40 Uhr: Vortrag „Zivilcourage: Gewalt – Sehen – Helfen“ mit Sascha Aschermann vom Polizeipräsidium Nordhessen; Rundbau
- 16 bis 18 Uhr: Kinofilm „Alles steht Kopf“; Studio Kino Bähr im Untergeschoss
- 16.30 bis 17.15 Uhr: „Erste Hilfe bei einer Hilflosen Person“ mit Domenico Cullotta vom DRK; Foyer
- 17 bis 18 Uhr: Vortrag „Selbstversorgerhäuser – gut vermieten“ mit Mani Meschgbu von der Fewo-Zentrale Willingen und Sven Kesper vom Ordnungsamt; Rundbau.
Upländer Präventionstage ab 9. Mai
Die meisten Veranstaltungen der Upländer Präventionstage richten sich an Schulklassen und Kindergartengruppen. Zu zwei Infoabenden sind interessierte Eltern eingeladen.
Dienstag, 19.30 bis 21.30 Uhr: Infoabend „Medienkompetenz“ mit Falk Beigang, Rundbau
Mittwoch, 19.30 bis 21 Uhr: Infoabend „Kiffen – das macht doch jeder, oder?“ mit Katharina Dankwort von der Fachstelle Suchtprävention, Rundbau (red)