Bahnchef Grube zu Silvester als Zugbegleiter unterwegs
Berlin - Kaffee und Zeitung direkt vom Chef: Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, hat am Samstag in einem Zug von Berlin nach Düsseldorf als Servicekraft gearbeitet und Fahrgäste bewirtet.
Porsche soll zwei Milliarden Euro Schaden ersetzen
Stuttgart - Neue Klage auf Schadenersatz gegen Porsche: Nach der verlorenen Übernahmeschlacht gegen Volkswagen will eine Gruppe Investmentfonds vors Stuttgarter Landgericht ziehen. Sie werfen dem Autobauer Geheimniskrämerei mit gravierenden Folgen …
Frankfurt/Main - Mit Milliarden Steuergeldern rettet der deutsche Staat strauchelnde Banken. 2012 soll ein weiteres Kapitel aufgeschlagen werden: Schwarz-Gelb will den Bankenrettungsfonds Soffin wiederbeleben. Trotz roter Zahlen muss die …
Kairo/Riad - Der Arabische Frühling hat die regionale Wirtschaft nach Einschätzungen aus der Arabischen Liga fast 60 Milliarden Euro (75 Milliarden US-Dollar) gekostet.
Rüsselsheim - Das seit 1929 zum US-Konzern General Motors (GM) gehörende Unternehmen hat sich auf den 23. August 1862 als Stichtag der Firmengründung festgelegt. Mit einem Oldtimer-Treffen will der Autohersteller Opel nun im neuen Jahr sein …
Berlin - Die Steuerzahler schulden dem Staat nach einem Zeitungsbericht mehr Geld denn je. Die Steuerrückstände stiegen bis Ende 2010 auf einen Rekordwert von 19,6 Milliarden Euro.
Frankfurt - Man kommt nicht daran vorbei: 2011 war kein gutes Jahr für Anleger. Dabei hatte es vor zwölf Monaten noch so ausgesehen, dass zumindest an den Aktienmärkten wieder gutes Geld zu verdienen wäre.
Hamburg - Für Heizölverbraucher war 2011 das teuerste Jahr aller Zeiten. Der Liter kostete im Jahresdurchschnitt rund 85 Cent (bei Abnahme von 3.000 Litern).
Nikkei-Index beendet Handelsjahr auf dem niedrigsten Stand seit 29 Jahren
Tokio - An der Tokioter Börse hat der Nikkei-Index das Handelsjahr auf dem niedrigsten Jahresschlussstand seit 29 Jahren beendet. Das Börsenbarometer für 225 führende Werte ging am Freitag mit 8455,35 Punkten aus dem Markt. So tief hatte der Nikkei …
München - In Deutschland sind mehr als 100.000 Menschen, die mindestens 58 Jahre alt sind, bei der Bundesagentur für Arbeit registriert, ohne in der Arbeitslosenstatistik mitgezählt zu werden.
Berlin - Rauchern stehen im neuen Jahr eine weitere Steuererhöhung und oftmals auch Preisaufschläge bevor. Viele Zigaretten werden dann um zehn Cent pro Schachtel teurer.
Berlin - Versicherer müssen ab dem neuen Jahr ihren Garantiezins für neue Lebensversicherungen senken - von 2,25 auf 1,75 Prozent. Der Garantiezins - oft auch Höchstrechnungszins genannt - ist der Zins, mit dem Kunden sicher rechnen können.
Büsum - Im Wattenmeer wimmelt es vor Krabben, doch die Krabbenfischer kämpfen ums Überleben. Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft wirft das Handtuch und verkauft seinen Kutter. Zurzeit steht rund ein Viertel der deutschen Fangflotte zum Verkauf.
Berlin/München - 2011 hat es mehr Staus auf deutschen Autobahnen gegeben. Zusammengerechnet waren es 450.000 Kilometer, ermittelte der ADAC. Mancher Stillstand auf den Fernstraßen ließe sich vermeiden.
Telekom beendet Schmiergeld-Affäre mit Millionenzahlung
Washington - Die Deutsche Telekom ist von alten Korruptionsvorwürfen auf dem Balkan eingeholt worden. Die Bonner und eine Tochtergesellschaft drücken deswegen in den Vereinigten Staaten eine hohe zweistellige Millionensumme ab.
Berlin - Der neue Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, will das Internetangebot der Verbraucherorganisation ausbauen. Was künftig online abrufbar sein soll:
Berlin/Wolfsburg - Deutsche Autos haben bei der Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes zur ausländischen Konkurrenz aufgeschlossen. Bei den Neuzulassungen im November ging der durchschnittliche CO2-Wert der deutschen Konzernmarken im Vergleich zum …
Frankfurt/Main - Die Angst der Deutschen vor der Inflation ist sprichwörtlich. Die Turbulenzen um den Euro nährten zuletzt die Sorge, dass das Geld bald seinen Wert einbüßen könnte. Die jüngsten Daten geben Entwarnung.
Berlin - Es ist eine Trendwende: Nach jahrelangem Stellenabbau hat die Bahn 2011 wieder nennenswert Personal aufgestockt. Mehr als 4000 Mitarbeiter seien hinzugekommen. Die Bahngewerkschaft EVG ist dennoch besorgt.
Berlin - Solaranlagen in Deutschland haben 2011 mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das sind 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Doch die Branche ist mit ihrer Situation nicht zufrieden.
Düsseldorf - Die Industrie klagt über eine wachsende Zahl von Stromausfällen in Deutschland infolge des Atomausstiegs. Dies kann zu erheblichen Problemen führen.
Jeder vierte Arbeitslose ist direkt auf Hartz IV angewiesen
Berlin - Jeder vierte Beschäftigte, der arbeitslos wird, ist nach einem Zeitungsbericht sofort auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen. Dabei handele es sich häufig um Geringqualifizierte. Laut Bundesagentur hat diese Entwicklung aber durchaus …