Wirtschaft – Archiv

Tanker mit Flüssigerdgas erstmals in Lubmin angekommen – noch fehlt eine Genehmigung

Tanker mit Flüssigerdgas erstmals in Lubmin angekommen – noch fehlt eine Genehmigung

Ein schwimmendes LNG-Terminal liegt schon seit Mitte Dezember in Lubmin. Nun kommt erstmals auch Flüssigerdgas (LNG). Bis Erdgas im Gasnetz landet, könnte es aber noch etwas dauern.
Tanker mit Flüssigerdgas erstmals in Lubmin angekommen – noch fehlt eine Genehmigung
Besserung bei Lieferengpässen in Sicht

Besserung bei Lieferengpässen in Sicht

Die Corona-Pandemie brachte die weltweiten Lieferketten in Unordnung. Viele Unternehmen konnten Auftragsbücher nicht abarbeiten. Zumindest in dieser Hinsicht scheint nun Licht am Ende des Tunnels.
Besserung bei Lieferengpässen in Sicht
Woidke sieht Versorgung trotz Öl-Embargos gesichert

Woidke sieht Versorgung trotz Öl-Embargos gesichert

Deutschland soll auf Pipeline-Öl aus Russland verzichten. Um die Raffinerie in Schwedt zu halten, ist ein Kraftakt nötig. Brandenburgs Regierungschef sagt, wie er die Raffinerie aufgestellt sieht.
Woidke sieht Versorgung trotz Öl-Embargos gesichert

Fast 20 Millionen Passagiere im abgelaufenen Jahr am BER

Am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg sind in den vergangenen zwölf Monaten deutlich mehr Passagiere abgeflogen oder gelandet als im Pandemiejahr 2021.
Fast 20 Millionen Passagiere im abgelaufenen Jahr am BER

Europäischer Gaspreis sinkt weiter

Während die Preise für Lebensmittel seit Monaten steigen kommt kurz vor Jahresende eine gute Nachricht: Dank des milden Wetters fallen die Gaspreise. Auch die Gasspeicher profitieren davon.
Europäischer Gaspreis sinkt weiter

Trotz Sanktionen: Iran kauft vier Airbus-Maschinen

Eigentlich ist dem Iran der Kauf von Airbus-Maschinen untersagt, doch auf Umwege erhielt der Staat am Persischen Golf nun doch vier Flugzeuge. Wie es zu der Transaktion kam, ist noch unklar.
Trotz Sanktionen: Iran kauft vier Airbus-Maschinen

Erster Flüssigerdgas-Tanker erreicht Lubmin

Ein schwimmendes Flüssigerdgas-Terminal liegt schon seit Mitte Dezember in Lubmin. Nun kommt erstmals auch Flüssigerdgas (LNG). Bis Erdgas im Gasnetz landet, könnte es aber noch etwas dauern.
Erster Flüssigerdgas-Tanker erreicht Lubmin

Vonovia-Chef hält sinkende Immobilienpreise für fraglich

In der Wirtschaft geht es immer um Angebot und Nachfrage. Das betrifft auch den Immobilienmarkt. Für Käufer gibt es daher keine guten Aussichten für 2023. Und auch das Bauen wird unattraktiver.
Vonovia-Chef hält sinkende Immobilienpreise für fraglich

Nach Brexit: Britische Unternehmen kämpfen mit Exporthürden

Lukrative Handelsverträge und neue Freiheiten, das versprach der Brexit. Doch auch knapp drei Jahre nach dem EU-Austritt kämpfen viele Unternehmen gegen Barrieren an - oder haben sogar schon aufgegeben.
Nach Brexit: Britische Unternehmen kämpfen mit Exporthürden

Ex-EZB-Präsident: Eurozone ist reif für Erweiterung

Der Club der Eurostaaten wird größer. Der ehemalige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hält das für einen guten Schritt. Mit Blick auf den gesamten Kontinent macht ihm aber ein anderes Thema Gedanken.
Ex-EZB-Präsident: Eurozone ist reif für Erweiterung

BA: Soziales Pflichtjahr würde Fachkräftemangel nicht lösen

Soll es nach der Schule ein soziales Pflichtjahr geben? Der BA-Vorstand für Regionen bezweifelt den Nutzen für den Arbeitsmarkt - und will lieber während der Schulzeit die Arbeitswelt spielerisch näher bringen.
BA: Soziales Pflichtjahr würde Fachkräftemangel nicht lösen

Dax schließt mit zwölf Prozent Jahresverlust

Der Dax hat am letzten Handelstag des Jahres unter der runden Marke von 14.000 Punkten geschlossen. Das deutsche Börsenbarometer geht heute mit einem Abschlag von 1,05 Prozent auf 13.923,59 Zählern aus dem Jahr.
Dax schließt mit zwölf Prozent Jahresverlust

Energiekrise: Was ändert sich 2023 für Verbraucher?

Die stark gestiegenen Energiepreise sollen Bürger nicht noch mehr belasten. Ab Januar gelten daher bei Strom, Gas und Wärme für einen Grundverbrauch Höchstpreise. Auch sonst gibt es Neuerungen.
Energiekrise: Was ändert sich 2023 für Verbraucher?

Auto-Importeure: E-Fahrzeuge drohen unattraktiver zu werden

Die Förderprämien für E-Autos sinken ab dem kommenden Jahr. Über die Folgen für den Absatz sind sich die Experten nicht ganz einig. Fakt ist aber: Es wird teurer für die Verbraucher.
Auto-Importeure: E-Fahrzeuge drohen unattraktiver zu werden

Greensill-Schaden: Privatbanken begrenzen Einlagenschutz

Nach der Pleite der Greensill Bank gelten künftig Einschränkungen beim Schutz von Kundengeldern. Der Bankenverband BdB versichert: Für die meisten Sparerinnen und Sparer ändert sich nichts.
Greensill-Schaden: Privatbanken begrenzen Einlagenschutz

Moskau erlaubt kasachische Öllieferungen durch Pipeline

Deutschland will zwar auf russisches Öl verzichten, doch ganz ohne Russlands Infrastruktur wird das nicht möglich sein. Moskau zeigt sich gesprächsbereit.
Moskau erlaubt kasachische Öllieferungen durch Pipeline

Wegen Smartphones? Fahrschüler werden immer schlechter – über 40 Prozent Durchfallquote

Seit Jahren steigt die Durchfallquote bei Führerschein-Prüfungen an. Zuletzt betrug sie bei der praktischen Prüfung 43 Prozent. Das Interesse am Führerschein ist jedoch nach wie vor groß.
Wegen Smartphones? Fahrschüler werden immer schlechter – über 40 Prozent Durchfallquote

Energiekrise: Habeck rechnet Ende 2023 mit sinkenden Gaspreisen

Wirtschaftsminister Robert Habeck verspricht angesichts der hohen Gaspreise keine schnelle Besserung – sieht aber Licht am Ende des Tunnels.
Energiekrise: Habeck rechnet Ende 2023 mit sinkenden Gaspreisen

Rewe: Hersteller fordern Preisanhebungen in Milliardenhöhe

Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Nach Angaben der Rewe Group wollen Markenartikelhersteller zu Jahresbeginn noch weitere Preiserhöhungen durchsetzen. Doch der Konzern wehrt sich.
Rewe: Hersteller fordern Preisanhebungen in Milliardenhöhe

Aus fürs Telegramm: Post beendet traditionsreiches Angebot

Einst waren Telegramme die schnellste Möglichkeit, Nachrichten zu übermitteln. Doch im Zeitalter von Messenger-Diensten und Internet ist das Angebot überholt. Die Post zieht nun Konsequenzen.
Aus fürs Telegramm: Post beendet traditionsreiches Angebot

Wegen Übergewinnsteuer: ExxonMobil verklagt die EU

Der US-Konzern will wegen einer Maßnahme der EU im Kampf gegen die hohen Energiepreise den Rechtsweg gehen. Ein Urteil dürfte jedoch auf sich warten lassen - und die Abgabe zunächst umgesetzt werden.
Wegen Übergewinnsteuer: ExxonMobil verklagt die EU

„Deutscher Sektpapst“ setzt Trend in der Sektherstellung

Im Keller von Volker Raumland liegt Sekt, dessen Trauben zwar schon 2010 gelesen wurden - der aber immer noch nicht fertig ist, denn der Trend geht zu immer noch besseren Qualitäten. Auch große Konzerne gehen mit.
„Deutscher Sektpapst“ setzt Trend in der Sektherstellung

USA hängen Europa an der Börse weiter ab

Amerikanische Konzerne zählen nach wie zu den wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Europafällt zurück - und ein deutscher Konzern taucht in der Rangliste überhaupt nicht mehr auf.
USA hängen Europa an der Börse weiter ab